Ein Leben ohne Seetaler ist möglich aber sinnlos

Womit ich auch einmal dieses Zitat von Loriot schamlos zu meinen Gunsten missbraucht hätte… Allerdings heiligt der Zweck bekanntlich die Mittel.

Endlich habe ich einen äusserst bezahlbaren Seetaler von Fleischmann gefunden, der auch noch in mehr als ansehnlichem Zustand ist. Er hat sogar - welch Luxus! - eine Innenbeleuchtung. Dass diese Modelle schon einige Jahre mehr als ich auf dem Buckel haben als ich, erkennt man unter anderem daran, dass Spurkränze auf den PECO-Gleisen meines Foto-Segments bei jeder einzelnen Schwelle einen Ton von sich geben.



Fleischmanns Seetalwagen

Irgendwie scheint er aus einer Phase der Evolution zwischen Tin Plate und richtigen Modellen zu stammen. So ist beispielsweise der Massstab… Nein, dieser Wagen hat definitiv keinen Massstab! Wer sich immer schon über die zierlichen, aber bruchgefährdeten Plattform-Geländer des Seetalers von Roco geärgert hat: Fleischmann verbaute solche auch gestanztem Blech. Definitiv bruchfest und offroad-tauglich.



Seetalwagen von Roco. Seit Jahren im Programm, aber immer noch ein durchaus ansehnliches Modell.

Und die Drehgestelle entsprechen auch nicht ganz den Vorbildern, welche extra für diese Wagen in der Waggonfabrik Schlieren entwickelt und gebaut wurden. Über die Dachform über der Einstiegsplattformen wird aber nicht gemeckert, diese hatten in den Anfangssjahren tatsächlich diese Form. (Einwurf eines Klugscheissers: die Wagen im Vallee de Joux haben bis heute solche, womit die entsprechenden Modelle von Roco inkorrekt sind. Jawohl.)



Auch Kleinbahn aus Wien hatte über viele Jahre einen Seetalwagen im Angebot.
Mehr dazu gibt es HIER

Was man aber dem Modell von Fleischmann zugute halten muss: Es hat hat auf dem Dach diverse Nietenreihen! Ja, liebe Nietenzähler, bei allen anderen Modellen mit diesem Vorbild seid ihr rasch fertig mit dem Nieten zählen, denn alle anderen Produzenten haben diese Nieten schlichtweg weggelassen. Ausser Railtop bei seinen ABDi, wobei es sich bei diesen Wagen eigentlich eher um nahe Verwandte der  Seetaler handelt.

Mit ein Grund, weshalb ich mich dieses Wagens angenommen habe, ist auch die wunderbare, antiquierte Schachtel. Ist sie nicht schön? Und dank der einfachen Einlage aus unverwüstlichem Karton wird der Wagen nie unansehnlich, weil sich die Polsterung aus Schaumstoff im Laufe der Zeit desintegriert.

Zur Zeit ist in den einschlägigen Foren wieder Hochsaison polemischer Kommentare: Das grosse Geschimpfe und Gejammere, was an den Modellen, die gerade als Neuheiten angekündigt wurde, alles falsch ist. Gab es ein einzelnes Modell, welches den gestrengen Blicken und Messschiebern des schon sehr geneigten Publikums standhalten konnte? Wenn ich mir diese drei Modelle anschaue, welche eigentlich das gleiche Vorbild hätten, frage ich mich, ob es in der dunklen Zeit vor dem Internet mehr tote Modellbahner gegeben hat? Aufgrund von Herzproblemen, weil die Möglichkeit der psychischen Karthasis in Modellbahn-Foren noch nicht bestand? Bei all den seelischen Grausamkeiten, welche uns die modellbahnproduzierende Industrie immer und immer wieder antut, würde es mich generell nicht wundern, wenn die Sterblichkeitsrate unter den Modellbahnern nach den Spielwarenmessen in Nürnberg vorübergehend sprunghaft ansteigen würde.

Ich bin zwar begeistert von all dem Detailreichtum, den uns die Designer unsere dreidimensionalen Drogen präsentieren. Vor wenigen Jahrzehnten war zumindest der Seetaler von Kleinbahn noch ein durchaus amtliches Modell. Und noch wichtiger, ich konnte mir damals mit dem monatlichen Taschengeld, dem einzig sicheren und regelmässigen Einkommen, solche Modelle leisten. Nein, der fehlende Nachwuchs ist nicht einzig das Problem der horrenden Preise, dieser könnte vielleicht durchaus auch ein Grund sein.


Links das Dach des Wagens von Fleischmann, rechts dasjenige von Roco. 

Weiterführende Links zu den Seetalwagen auf dem Weineggbahn-Blog:

Seetalwagen er-reloaded (Fleischmann Edition),
Und noch einer (Kleinbahn, aber ohne Seidenpapier)
bunte Seetaler und ein Gepäckwagen (Rocos Alpsitzbahn, erster Post),
In edler Erscheinung (gleiche Wagen, neuerer Post),
Brilliante Idee? (Leider im Sand verlaufen),
Zug des Monats (diese Rubrik könnte ich eigentlich wieder auferstehen lassen),
Seetalzug (ja klar, musste sein), 
Auf und ab und wieder hinauf (gehört im weitesten Sinne auch hierher),
Seetalwagen reloaded (selber Titel, anderes Topic),
Zug des Monats (Weineggbahn in der Epoche IV. Lange ist’s her und die Wagen samt Lok sind im „Archiv“),
Zug des Monats (es gibt 12 Monate im Jahr und den Weineggbahn-Blog seit 2011…),
Es hat sich gelohnt (u.a. etwas Vorbildbezug),
Alleskönner (ABDi, irgendwie fast auch ein Seetaler),
Südostseetaler (ein Umbau von mir, der tatsächlich ein reales Vorbild hat),
Überdosis (ein Bild von zwei Wohlen-Meisterschanden-Seetalern),
Die RHB mit dem grossen H (hatte einmal einen Seetaler).



Kommentare

Beliebte Posts