ELNA - die zarteste Versuchung
Die meiner Meinung nach schönste deutschen Dampfloks wurden unter anderem ab 1919 vom „Engeren Lokomotiv-Normen-Ausschuss“ erschaffen. Wenn man die ersten Letter dieses Ausschusses zusammenstellt ergibt sich ELNA. Und eben genau diese ELNA-Loks meine ich.
In der kindlichen Prägephase zum Eisenbahn-Freund sind mir hauptsächlich in deutschen Zeitschriften diese kurzen, aber bulligen Loks aufgefallen. Irgendwie sahen sie war aus, wie die deutschen Loks, welche ich aus den Modellbahn-Katalogen kannte, andererseits waren sie auch wieder anders.
Mit der Zeit kam ich darauf, dass eben dieser „Engere Lokomotiv-Normen-Ausschuss“ eine Lokomotive erschuf, die für… Richtig! Privatbahnen bestimmt war. Jetzt war meine Neugierde noch mehr geweckt, und gleichzeitig entstand der Wunsch eine ELNA in die Fffitrine stellen zu können. ‚ELNA als Modell? Ausgeschlossen! Die Werkzeuge, die es für eine Dampflok braucht, kosten Hunderttausende. Die lassen sich nie amortisieren!‘ das war so ungefähr der Tenor der Antworten auf die formulierten Träume in den Leserbrief-Spalten der entsprechenden Printerzeugnisse. Die Werkzeugkosten wurden seit damals günstiger, so sehr, dass sich Tillig entschlossen hat, ein wirkliches schönes Grossserienmodell einer ELNA ins Programm aufzunehmen. Ich träume allerdings noch einer ELNA von Fleischmann aus Nürnberg nach. Allen vielleicht berechtigten Kritiken bezüglich Antrieb und Massstäblichkeit zum Trotz: Fleischmanns Formenbau- und Spritzguss-Know-how hat bis heute niemand mehr erreicht.
Doch dann nahm sich Weinert - dieser geniale Anbieter aus Norddeutschland - des Vorbilds an. Zuerst in einer vierachsigen Version. Wahrscheinlich über eines der jährlichen Messe-MIBAs wurde ich darauf aufmerksam. Das Modell einer Dampflok aus einem solchen Bausatz zusammenzubauen? Dafür fehlte mir der Mumm. Allerdings gab es damals in Zürichs Westen ein Modellbaugeschäft namens Feather Products, welches sich auf Modelle mit Vorbildern auf der anderen Seite des Atlantiks spezialisiert hat. Herr Dubs hatte allerdings immer auch ein offenes Ohr für Spezialwünsche europäischer Provenienz.
Und so kam es, dass mir Herr Dubs einen entsprechenden Bausatz bestellte und diesen auf direktem Weg an jemand weitergab, der das mit dem Zusammenbau von herausfordernden Bausätzen im Griff hatte. Mit dem Bausatz liessen sich diverse Modelle nach verschiedenen Vorbildern bauen. Ich hätte selbstredend ein Modell einer Privatbahn bevorzugt, wegen eines Fehlers bei der Kommunikation wurde dann allerdings ein Modell nach DR-Vorbild daraus. (Die Deutsche Reichsbahn in der DDR übernahm nach der Verstaatlichung der ostdeutschen Privatbahnen einige ELNAs in ihren Bestand.)
Mit etwas Fantasie und einem schwarzen Filzstift entstand dann daraus doch noch eine Privatbahn-ELNA, die mit wenig Aufwand wieder zur DR-Lok werden könnte. Wobei sowohl die Privatbahn- als auch die DR-Version nicht ganz den entsprechenden Vorbildern nach nietenzählerischen Ansprüchen genügen würden. Mir ist’s egal.
Die Schweiz hat ja bekanntlich keine sehr grosse Dampflok-Tradition, weil schon seit dem Ersten Weltkrieg die meisten Bahnstrecken elektrisch betrieben werden, um von Import-Kohle unabhängig zu sein. Als Freelance-Privatbahn-Betreiber hätte ich allerdings gerne eine schweizerisch aussehende Dampflok besessen. Ein Tigerli war mir zu langweilig, und ein Elefant wäre mir zu mächtig gewesen.
Weil neben diese beiden beiden Dampfloks - und einer Schnellzug-Lok - nichts anderes als Modell erhältlich war, begann mein Hirn wie wild zu arbeiten, als Herr Weinert noch eine dreiachsige ELNA mit Vorlaufachse ankündigte. (Offensichtlich war der Absatz der vierachsigen ELNA-Modelle recht ordentlich.)
Und ich bestellte eine weitere ELNA. Diesmal mit genaueren Angaben, denn ich wollte eine, die äusserlich aufs helvetische Bahnsystem passt. Leider war der Modellbauer der ersten ELNA nicht mehr verfügbar, weshalb die „Ec 3/4“ qualitativ nicht ganz an die „Ec 4/4“ heranreicht. Aber deswegen ging die Welt bis heute nicht unter.
Ich habe meine Meinung über die Jahre nicht geändert: die ELNAs gehören nach wie vor zu meinen Lieblingsdampflokomotiven. Und sie machen doch auch vor den Weineggbahn-Zügen eine gute Falle?
Kommentare
Kommentar veröffentlichen