Thamshavnbanen

Wie ja vielleicht schon bekannt sein dürfte, bin ich ein grosser Fan von Norwegen und seinen Bahnen. Bei Norwegen und Bahnen denkt man wohl zwangsläufig an die Flåmsbana, bzw. die Bergenbahn. Klar, beide haben ihre Reize, aber Norwegen hält noch einige weitere Schätze hinter manchem Birkenwäldchen verborgen, von denen ich hier die Thamshavnbanen vorstellen möchte.  


Diese elektrische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000mm liegt südwestlich von Trondheim und wurde 1908, bzw. 1910 eröffnet und ihre Aufgabe bestand darin, Schwefelkies und Kupfer aus den Gruben in Løkken zu den Schiffen im Fjord vor Thamshavn zu transportieren. Da es ausser den beiden Bergbauprodukten praktisch nichts zu befördern gab, hing das Schicksal der Thamshavnbanen immer von der Grube ab, im positiven, wie im negativen. Der bescheidene Personenverkehr wurde schon 1963 auf die Strasse verlegt, 1974 folgte auch der Güterverkehr. Seit 1982 wird die Strecke mehr oder weniger regelmässig von Museumszügen befahren. Die Grube wurde 1987 geschlossen.


Der Name „Thamshavn“ geht übrigens auf einen Christian Thams zurück, welcher sowohl für den Bau der Bahnlinie, als auch das Bergwerk und den Hafen am Trondheimsfjord verantwortlich war.

Die Thamshavnbanen hatte ihren Ausgangspunkt in Thamshavn, fuhr dann über Orkanger, Bårdshaug, Fannrem und Svorkomo nach Løkken Verk, um nur die wichtigsten der sechszehn Haltepunkte auf der ca. 25km langen Strecke zu nennen.

Die Museumszüge fahren heute von Bårdshaug nach Løkken. Die Stecke zum Hafen ist zwar teilweise noch vorhanden, jedoch nicht mehr befahrbar. Von Løkken bis zum Bergwerk wurden die Gleise abgebaut, aber die eindrücklichen Verladeanlagen sind noch vorhanden.


Der Abbau von Schwefel und Kupfer in Løkken war während der deutschen Besetzung Norwegens zweiten Weltkrieg für die Nazis extrem wichtig, und sie setzten alles daran, diese Rohstoffquelle nicht versiegen zu lassen; auf der anderen Seite war es den Norwegern ein grosses Anliegen, genau diesen Abbau zu verhindern, oder zumindest zu erschweren. Daher waren Strecke und Rollmaterial mehrfach erfolgreiche Sabotageziele des Norwegischen Widerstandes. So wurde z.B. eine der Streckenloks nach einem ersten Sabotageakt in Oslo erfolgreich repariert, in der Nacht nach ihrer Ankunft bei der Thamshavnbanen durch einen Sprengstoffanschlag wiederum unbrauchbar gemacht.
Die deutschen Besetzer haben auch schmalspurige Dampfloks aus den Harz nach Norwegen spediert, um nicht vom sabotageanfälligen Betrieb mit Elektroloks abhängig zu sein. Die Thamshavnbanen soll sogar in den letzten Kriegsjahren auf Normalspur umgenagelt worden sein, wobei ich nicht weiss, wie glaubwürdig diese Aussage ist.


Über die Bahn, den Bergwerksbetrieb und die Geschehnisse während der Besatzung durch die Nazis, gibt es in Løkken am Bahnhof ein informatives Museum.

Das spezielle an der Thamshavnbanen ist sicher, dass die allermeisten eingesetzten Fahrzeuge noch aus der aktiven Zeit der Bahn stammen. So ist von allen je eingesetzten Elektroloktypen mindestens noch ein Exemplar vorhanden, auch die Personenwagen stammen – mit Ausnahme des Buffet-Wagens – noch von der ursprünglichen Thamshavnbanen.




Im Museum in Løkken ist sogar der noch betriebsfähige Triebwagen vorhanden, mit dem die Strecke im Beisein des Norwegischen Königs eröffnet wurde. Leider ist er fototechnisch schlecht ausgestellt und wird auch nur bei speziellen Anlässen auf die Strecke gelassen, daher kann ich mit keinem Foto dienen.

Im unteren Streckenabschnitt sind sogar noch etliche Selbstentladewagen vorhanden, die der Aufarbeitung zum typischen Thamshavn-Güterzug harren.


Die Strecke hat zwar stellenweise ein bisschen einen RhB-Groove, aber ist vor allem im oberen Streckenabschnitt äusserst reizvoll.


Mir persönlich hat es – neben dem schönen Rollmaterial - besonders der Bahnhof von Svorkmo angetan; sollte ich mich tatsächlich einmal für H0m erwärmen, wäre dieser Bahnhof sicher ein mögliches Nachbauprojekt.

Apropos Nachbauprojekt: es gibt zwei Holländer, welche sich beim Bau ihrer Ausstellungsanlage "Orkhavnbanen" von der Thamshavnbanen haben inspirieren lassen. Ich hatte die Möglichkeit, diese Anlage einmal an einer Ausstellung in Luxembourg zu sehen, und ich bin heute noch davon begeistert.






Die Bilder der Thamshavnbanen entstanden während zwei Besuchen in den Sommern 2010 und 2011, die Bilder der Orkhavenbanen habe ich im November 2009 aufgenommen.

Ein Besuch so eben auf der Website der Thamshavnbanen liess mich gerade erschauern: da steht doch, dass die Bahn ab sofort ihren Betrieb einstellt! Aber wenn ich den Text mit meinen minimlen Norwegischkenntnissen richtig verstehe, liegt der Grund bei behebbaren technischen Problemen. Hoffen wir das Beste!

Kommentare

Beliebte Posts