One Hit Wonder
Könnt Ihr noch an die Zeit vor wahrscheinlich zwanzig Jahren erinnern, als speziell ein Herrsteller namens Modern Gala aus dem Reich der Mitte für alle möglichen Produzenten Modellbahnen herstellte? Damals entstanden einige dieser One Hit Wonders; Firmen - manchmal Fachhändler - die über diesen Hersteller Modelle herstellen liessen.
Manchen diesen Firmen brach das vermeintlich lukrative China-Geschäft leider das Genick, und mit dem erhofften Gewinn war es nicht weit her.
Wie irgendwelche Songs im Radio geistern auch diese One Hit Wonders im Internet und selten auf Börsen herum; genau wie die entsprechenden Pop Songs im Radio, fragt man sich: „von wem war das schon wieder?“
Ob dieser Fachhändler in Aalborg ebenfalls zu diesen Pechvögeln gehörte, der mit dem chinesischen Wirtschaftssystem nicht zurecht kam, weiss ich nicht. Und ich hoffe es nicht, denn mir war der ältere Herr in seinem Geschäft hinter dem Bahnhof dieser dänischen Stadt im verfilzten Wollpullover und der Erscheinung eines Mittelstufe-Lehrers nicht unsympathisch.
Jedenfalls spuckt das Internet praktisch nichts aus, wenn ich nach „MG Togmodelle“ suche, dem Produzenten dieses Modells. Es gibt einen Hinweis auf ein Geschäft namens „Tog og Tekno“. Ich glaube, dass der Laden in Aalborg tatsächlich so geheissen hat wie der heutige Laden in einer ganz anderen Stadt.
Der gebogene Handlauf am linken Vorbau scheint ein Gendefekt dieser Modelle zu sein, auf Bildern anderer Modelle im Netz ist er jeweils auch so elegant geschwungen… Und mindestens die rot-schwarze Epoche IV-Version konnte mit einem recht rudimentären, blinkenden LED auf dem Dach erworben werden.
Wie Ihr unschwer herauslesen konntet, auch die MH 301 der DSB habe ich mir als Souvenir auf einer Reise gen Norden erstanden. Zwar nicht mehr in grüner Farbe, wie mein Modell, aber an die Vorbilder dieses Modells kann ich mich noch gut erinnern. Ich vermute, ich habe sie mir damals erstanden, weil sie klein und für meinen Geschmack exotisch war. Und typisch dänisch.
Dänische Diesellokomotiven, die nicht mächtig gross und lang waren, gab es zu jenen Zeitpunkt nämlich noch nicht, oder unbezahlbar handgefertigt. Die MH ist exakt eines jener Modelle, die ich erstanden habe, weil ich doch etwas Passendes vor einen Zug brauchte, oder weil ich sie in einem Fachgeschäft - einem Schatz gleich - fand. Bestimmt in Bezug auf dänische Loks vor dänische Wagen, befindet sich inzwischen das eine oder andere Modell in meiner Fffitrine, dass mich optisch besser anspricht.
Wenn ich sie mir jetzt allerdings genauer ansehe, gefällt sie mir irgendwie trotzdem. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, dass sie einer der Dauergäste in der Fffitrine ist. Das kann man nicht von allen Modellen sagen, denn manche fristen ein Dasein zwischen Syropor und Acrylat, bis ich ihnen beim sporadischen Umgestalten der Fffitrinen für einige Monate wieder etwas Sonnenlicht und Frischluft spendiere.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen